Das ibi-Institut an der Universität Regensburg ist langjähriger creditPass Partner. Um im Wettbewerb mit neuen Konkurrenten zu bestehen, erweitern Retail-Banken ihr Leistungsspektrum um Zusatzleistungen. Diese Zusatzleistungen adressieren den Alltag der Bankkunden zwar jenseits der klassischen Bankprodukte, dennoch richten Kreditinstitute sie an ihrer bestehenden Produktplatte aus....

Wer hätte Ende der 1960-er Jahre gedacht, dass das ursprünglich für die regelmäßige Begleichung von Stadtwerksrechnungen (Strom, Gas, Wasser) gedachte Verfahren so erfolgreich in den aktuellen Dimensionen des modernsten Zahlungsverkehrs fortbestehen würde? Die (jetzt) SEPA-Lastschrift ist Dreh- und Angelpunkt fast aller anderen Bezahlverfahren. Wer clever...

Die klassischen Messeausstellungen hatten den meisten von uns ja schon irgendwie vor Corona nicht mehr gefallen. Grund genug, mal etwas anderes zu versuchen. Dafür nahm creditPass testweise Mitte April auf einer Online-Conference teil, die von dem globalen Anbieter terrapinn.com organisiert wurde. Eine interessante Erfahrung. Gute...

Internet-Händler dürfen für Zahlungen mittels Sofortüberweisung oder PayPal ein zusätzliches Entgelt erheben. Das gesetzliche Verbot greift beim Einschalten der teuren Zahlungsdienstleister nicht. Bisher mussten Händler die hohen Gebühren so einpreisen, dass alle Kunden und alle Bezahlverfahren dies mittragen. Dadurch werden das von creditPass und seinen...

Die creditPass GmbH baut unter ihrer Marke „Eurodigits®“ das Angebot digitaler Bezahlverfahren weiter aus. Dabei sollen Kryptowährungen und mit Zahlungsverkehr befasste IT-Systeme im Betrieb unterstützt werden, die Bargeld gleich oder ähnlich Wertübertragung ermöglichen. Das Angebot richtet sich an staatliche oder private Betreiber entsprechender Plattformen, die...