Digitaler Euro: EZB startet Testphase ab Mitte Oktober – Diese Idee stammt ursprünglich einmal vom Autor dieser News

Digitaler Euro: EZB startet Testphase ab Mitte Oktober – Diese Idee stammt ursprünglich einmal vom Autor dieser News

Kommentar, in eigener Sache: 2008 hatte ich als Vorsitzender des BDOA durch Zufall ein zweiminütiges Vieraugengespräch mit dem damaligen Präsidenten der EZB, Jean-Claude Trichet. Ich überzeugte ihn damals von der Notwendigkeit meiner Idee, dass die EZB Bargeld auch in digitaler Form herausbringen sollte. Damals etwas völlig neues und etwas, das auch Fachleuten erstmal erklärt werden musste. Wir hatten im Anschluss 2008 und auch 2009 verschiedene Gespräche in und mit der EZB, unterstützt u.a. vom HDE, von EuroCommerce, dem bvh und der Kanzlei GSK & Kollegen. 2008 entstand auch Bitcoin. Mir war die politische Brisanz und Bedrohung durch z.B. eine Facebook-Currency bewusst. Von meinem Kölner Hochschullehrer Prof. Karl-Heinrich Hansmeyer († 2007) hatte ich in den 80-ern noch gelernt, dass eine Volkswirtschaft, die ihre Geldwirtschaft nicht mehr kontrolliert, damit irgendwann auch ihre politische Legitimation verliert (Vielleicht war auch DAS einer der zentralen Gründe für den dann raschen Untergang der „DDR“?). Was würde passieren, wenn nun internationale Konzerne eigenes virtuelles Geld (Digits, die mit den Geldfunktionen Wertaufbewahrung, Zahlungsmittel, Rechengröße, Spekulation, Wertausgleich akzeptiert sind) aus dem nichts heraus ohne Gegendeckung emittieren und dies an Konsumenten geben, die möglichst willfährig für sie tätig sind? Das wäre mE zwangsläufig der Anfang vom Ende unserer freiheitlich demokratischen Grundordnung. Aus dieser Motivation heraus habe ich Systeme entwickelt, Patente angemeldet und für das Thema viele Jahre gekämpft, belächelt vor allem von vielen aus der Politik, die der Meinung waren, sie hätten doch schon alles unter Kontrolle. Selbst der Mittelbau in der Administration der EZB interessierte sich für dieses Thema nicht, da es für echte Zentralbanker vermutlich zu wenig Prestige versprach. Oft kam das Lächeln auch von Politikern, denen die Grundsätze der Geldwirtschaft noch nicht einmal ansatzweise vertraut waren. Sie hatten keine Ahnung, aber schon einmal eine Meinung. Aktuell hat sich die EZB Dank ihrer zugleich geistreichen sowie engagierten Präsidentin Lagarde aufgerafft und testet Verfahren. Aus meiner Sicht leider die völlig falschen, weil sich die Distributed Leger Technik als Blockchain sich mE für einen Digitalen Euro überhaupt nicht eignet. Nun werden hunderte Euro-Millionen oder noch mehr an Beratungsentgelten und gestiftete Forschungsprojekte an die üblichen Verdächtigen verteilt. Von unserem damaligen Idealismus (wir hatten das alle als Nebentätigkeit zu unserer täglichen Arbeit und Verantwortung gestemmt, ohne jede Aussicht auf Bezahlung) ist das heutige Geschehen leider weit entfernt. Mehr noch: Die EZB sieht die Bedrohung noch nicht einmal strategisch-politisch. Es geht ihr, wie ich es lese, vor allem um zwei Dinge: Zum ersten um die Bewahrung der Seniorage-Profits der Geschäftsbanken. D.h. um deren Möglichkeit, selber zusätzliche Liquidität hervorzuzaubern, für die Verbraucher immer noch satte Zinsen bezahlen müssen und damit volkwirtschaftlich aus meiner Sicht ineffizienten Profit zu generieren. Und zum zweiten um die Verhinderung der Bedrohung, dass der Zahlungsverkehr selber nicht mehr im klassischen Bankensektor stattfindet und damit strategische Informationsmöglichkeiten ggf. verloren gehen. Quasi: „Ihr könnt schon gerne Bitcoins, Ether, Tether, XRP, usw. haben, aber dann bitte nur bei uns clearen…“. Ja: Auch ich bin unbedingt der Meinung, dass staatliche Behörden zur Bekämpfung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung, usw. auf größere Geldströme z.B. ab EUR 400,- Einsicht nehmen können müssen. Auch ich bin unbedingt der Meinung, dass wir in unserem bewährten zweistufigen Bankensystem (Zentralbank-Geschäftsbanken) auch den Geschäftsbanken einen angemessenen Profit für ihre wichtigen Funktionen ermöglichen müssen. Banken verwalten aber nur die Werte ihrer Kunden (Einlagengeschäft) und sind nicht dafür da, untaugliche Geschäftsmodelle durch verantwortungslose weitere Kreditvergabe künstlich am Leben zu erhalten, wie es Alfred Herrhausen uns jungen Studies der Kölner Uni 1988 vortrug. Aktuell unvermindert wuchernde Schattenbankenmonster und mE untaugliche Versuche eines echten digitalen Bargeld-Euros bereiten mir deshalb jedoch für die Zukunft noch immer große wirtschafts-politische Sorge. (Manfred Wolff)