Bankenverband BdB teilweise zurückhaltend beim Digitalen Euro bzw. Eurodigits

Bankenverband BdB teilweise zurückhaltend beim Digitalen Euro bzw. Eurodigits

Die Deutsche Kreditwirtschaft nimmt Stellung zu Digitalwährungen. Denn eine rasch wachsende Zahl an Organisationen befasst sich mit der Konzeption eines europäischen digitalen Zentralbankgeldes oder auch der Einbindung der Distributed Ledger Technologie (DLT) in Produktions- und Geschäftsprozesse. Darüber hinaus gibt es Initiativen wie beispielsweise im Bereich der Stablecoins das Libra-Projekt. Und gibt es Überlegungen der Politik und des Eurosystems zur Evaluierung sowie möglichen Einführung von digitalem Zentralbankgeld. Dies sieht der BdB aus regulatorischer Sicht und aus vermutlich eigener Ertragssicht kritisch, was verständlich ist. Denn die Geschäftsbanken leben letztendlich auch von „Seniorage Profits“, d.h. der Fähigkeit günstig Giralgeld zu schaffen und dieses mit Zinsen über Konten margenträchtig zu verleihen. Bargeld, das 1:1 hinterlegt sein muss, steht dem digital naturgemäß entgegen. Vielleicht wäre es (Meinung von creditPass) sinnvoll, einen passenden Ausgleich für die Kreditwirtschaft an der Stelle zu schaffen, damit auf diese effiziente Zahlungsinnovation in Zukunft doch noch gebaut werden kann. Hier sind die Details der Erklärung des BdB: -> Stellungnahme <-