creditPass-News

creditPass-News

Sehr geehrte creditPass-Kunden,

der Onlinehandel wächst kontinuierlich weiter. Der Einkauf ist bequemer, schneller und die Auswahlmöglichkeiten und Optimierungen im Netz sind größer und weiter als am Point of Sale vor Ort. Wir sollten es uns jedoch nicht zu bequem machen, nur weil es um uns herum bequemer wird. Das gilt für uns als Anbieter wie als Kunden gleichermaßen. Wir brauchen Vielfalt, Wettbewerb und verschiedene flexible Systeme und Alternativen, um auf technische, wirtschaftliche oder rechtlich-regulatorische Änderungen profitabel reagieren zu können.     

Ihr Manfred K. Wolff

creditPass: Neue Produkte und Leistungen, neue Website und Kommunikation   
Gesicherte Lastschrift, paydirekt, Compliance-Identifikation von Kunden und weitere

Seit der Abspaltung als eigene GmbH zur Jahresmitte 2014 hat sich bei creditPass einiges getan. Die Zusammenarbeit mit Partnern aus der Payment- und Inkassobranche hat sich intensiviert und es sind neue Produkte für Großkunden (z.B. internationale Integrationen von Datenquellen) und für kleine bis mittelgroße Kunden (z.B. GWG-Checks) hinzu gekommen. Mit dem neuen Webauftritt (creditpass.de) und diesem Newsletter bietet creditPass seinen Kunden an, über wesentliche Neuigkeiten und Veranstaltungen immer zeitnah und komprimiert  informiert zu werden. 

Unser Tipp: Meetup.com – einfach mal mit Gleichgesinnten etwas gestalten
Kostenloser Anbieter von Veranstaltungsinformationen mit umfassendem Programm

Schon früher gab es für alles Mögliche eigene Treffen. Von den gepflegten Rotariern, über Fachvorträge der juristischen Gesellschaft bis hin zu Töpferkursen und Selbsthilfegruppen. Man musste jemanden kennen oder seit dem Jahr 2000 im Netz suchen. Wir haben (auf Hinweis von Schülern die bei uns arbeiten) jetzt die Plattform meetup.com entdeckt. Dort kann man sich kostenlos registrieren und erhält Infos zu offenen Veranstaltungen von Gleichgesinnten in der eigenen Region. Einzelevents zu Wanderungen, Entwickler-treffen oder einfach BeerTasting stehen auf der Seite, systematische Suche oder das Einstellen eigener Events ist ebenfalls möglich. Hinweis: meetup.com ist weder irgendwie wirtschaftlich noch persönlich mit creditPass verbunden. Wir finden die Idee einfach klasse. Bitte teilen Sie uns Ihre Erfahrungen mit. 

Aktuelle Studie: Mehr als 80% deutscher Händler haben Kunden im Ausland
Grenzüberschreitender E-Commerce nimmt zu – SEPA-lastschrift ab Ende 2016 europaweit

Immer mehr Online-Händler mit Sitz im Ausland versuchen, ihre Produkte auf dem deutschen E-Commerce-Markt abzusetzen, ebenso wie deutsche zunehmend in anderen Ländern aktiv werden. Mit einer Befragung hat ibi research an der Universität Regensburg nun ermittelt, wie deutsche Online-Händler beim grenzüberschreitenden Handel vorgehen und welchen Herausforderungen sie sich dabei gegenübersehen. Aus den Ergebnissen der Studie geht hervor, dass bereits 67 Prozent der befragten deutschen Händler aktiv ins Ausland verkaufen. Weitere 18 Prozent verkaufen nicht gezielt in andere Länder, nehmen jedoch Bestellungen aus dem Ausland entgegen. 8 Prozent verkaufen aktuell zwar noch nicht ins Ausland, haben dies aber in naher Zukunft vor. Demzufolge verkaufen insgesamt 85 Prozent der Online-Händler bereits ins Ausland. Bei diesen kommen 20 Prozent aller Bestellungen aus dem europäischen Ausland sowie weitere 7 Prozent außerhalb Europas. Deshalb ist die Möglichkeit, Lastschriften ab Ende 2016 auch aus anderen europäischen Ländern von Kunden einzuziehen, sehr attraktiv. Weitere Infos dazu: info@creditapss.de

Bundestags-Hack: Es waren gängige Methoden und Open Source Tools
Relativ banale Mittel hatten vor einem jahr die IT des Deutschen Bundestages lahm gelegt 

Netzpolitik.org hat weitere Informationen zu dem Hackerangriff auf den Deutschen Bundestag im letzten Jahr veröffentlicht. Danach bedienten sich die Angreifer u.a. mit „mimikatz“ einfach bekannter Instrumente bedient. Die Untersuchungen der IuK Kommission dauert noch an. 

PSD 2 und MaSI – Killer der Kreditkartenzahlungen?
Die Anforderung einer strengen Authentisierung rückt näher – Marktpartner noch uneins 

Die am 25.11.2015 beschlossene EU-Richtlinie 2015/2366 über Zahlungsdienste im Binnenmarkt, ein Update der PaymentServiceDirective PSD von 2007, damals für Deutschland umgesetzt in ZAG und BGB, soll bis Januar 2018 auch in ihrer neuen Form in allen EU-Mitgliedsstaaten mit nationalem Recht realisiert werden. In weiser Vorausschau darauf und zur Umsetzung der parallel entstandenen „Guidelines on the Security of Internet Payments“ der European Banking Authority EBA vom August 2015, hat die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht BaFin bereits im Mai 2015 durch Rundschreiben die Spezialregelungen und Verwaltungspraxis der MaRisk (Mindestanforderungen Riskmanagement für Banken und Finanzinstitute) durch eine MaSI (Mindestanforderungen an die Sicherheit von Internetzahlungen für Banken und Finanzinstitute) ergänzt. Dazu gehören u.a. besondere Meldepflichten, Protokollierungspflichten, gestaffelte Sicherheitskonzepte, eine rigorose Transaktionsüberwachung sowie eine starke Kundenauthentisierung (früher sagte man noch „Authentifizierung“, jetzt mittlerweile wie im englischen gebräuchlichen „authentication“). Für den Händler ändert sich erstmals nichts. Es kann jedoch sein, dass durch die dort geforderte 2-Faktor Authentisierung (d.h. mindestens zwei der Faktoren: 1) Was habe ich als Hardware/Karte/Gerät dabei), 2) Was weiß ich z.B. als Passwort oder Familienname meiner Mutter usw. und 3) Was macht mich biometrisch aus, wie z.B. Fingerprint, Sprachmodulation, Anschlagverhalten auf der Tastatur, usw.), Kreditkartenzahlungen und auch andere Zahlungsarten im Internet wesentlich lästiger werden und es damit zu erheblichen Kaufabbrüchen kommt. Das beliebte und kostengünstige Lastschriftverfahren ist davon nicht betroffen. Dieser Newsletter hält Sie in dem Themenumfeld weiter auf dem Laufenden.

Weitere Fragen? info@creditpass.de